

Die Abteilung Gastronomie der Walter-Gropius-Schule hatte im Rahmen
der Schulpartnerschaft sechs italienische Auszubildende der Berufsschule
"Virgilio Titone" aus Castelvetrano, Sizilien, eingeladen. Die
angehenden Köche und Restaurantfachfrauen/Hotelfachfrauen wurden von der
Schulleiterin Frau Monteleone und dem Projektleiter Herrn Capizzo
begleitet. In dem Zeitraum vom 28.11.-20.12.2013 absolvierten sie je zu
zweit ein zweiwöchiges Praktikum in den Ausbildungsbetrieben "Hotel
Bürgermeisterkapelle", "Hotel Osterberg" und "Zum Rotdorn". Mit viel
Begeisterung und Vorfreude traten die jungen Leute ihre Reise an und
wurden durch ihren Aufenthalt nicht enttäuscht. Sie beschrieben ihre
Zeit in Hildesheim als sehr lehrreich und meinten, sie hätten die Bürger
Hildesheims als freundlich und aufgeschlossen erlebt.
Ermöglicht wurden den jungen sizilianischen Auszubildenden diese
besondere Erfahrung durch das Engagement der oben genannten Betriebe,
die gemeinsam mit den Restaurants "Da Filippo", "Pastimo", der
Deutsch-Italienischen Gesellschaft Hildesheim e.V. und vor allem dem
Kreiswohnbau Hildesheim "KWG" als Hauptsponsor großen Einsatz gezeigt
haben.


Ein besonderer Höhepunkt des Aufenthalts wurde auch der
Besuch im Kreishaus beim Landrat Herrn Wegner, der von allen als sehr
positiv und herzlich erlebt wurde. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
fühlten sich sichtlich wohl und hatten in dieser Runde die Möglichkeit,
vom Landrat Herrn Wegner, dem Schulleiter der Walter-Gropius-Schule
Herrn Gutheim und vom italienischen Projektleiter Herrn Capizzo zu
hören! Neben der italienischen Delegation wurde auch die französische
Delegation zu dieser Runde eingeladen. Hierzu gehörten drei französische
Auszubildende, die im Rahmen des EU-Programms "Leonardo da Vinci
Mobilität" für 5 Wochen in Hildesheimer Hotels gearbeitet haben und nach
dem Besuch im Kreishaus wieder zurück in ihre Heimat geflogen sind. Die
EU-Projekte zwischen der Walter-Gropius-Schule und der französischen
Berufsschule "St.Joseph L'Amandier" werden bereits seit 3 Jahren
durchgeführt.


Sowohl die Betreuung der französischen Stipendiaten als auch
die Organisation des Aufenthalts der italienischen Delegation wurden
von dem zuständigen EU-Projekt-Koordinator der Walter-Gropius-Schule für
das EU-Progamm „Leonardo Da Vinci – Mobilität“, Herrn Rafael Meyer,
übernommen. Die Kolleginnen und Kollegen des Teams „EU-Team Leonardo da
Vinci“ der Walter-Gropius-Schule unterstützen Herrn Meyer in seiner
Aufgabe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen